Multi Modales Konzept (MMK)

Das Multimodale Konzept ist eine Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie.

Als Arbeitshilfen bieten wir Ihnen Ernährungs- und Bewegungsprotokolle als Vordrucke an.

Am wichtigsten bei der Adipositastherapie ist die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten. Schon eine Gewichtsreduktion von 5 - 10 % führt bereits zu einer Verbesserung der Stoffwechsellage und anderer Körperfunktionen sowie einer besseren Lebensqualität einher. Das vorrangigste Ziel einer Adipositastherapie ist die langfristige Stabilisierung des reduzierten Körpergewichtes. Eine erfolgreiche Therapie zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Patienten eingegangen wird und die Therapieempfehlungen unter Alltagsbedingungen umsetzbar sind.

Um bei der Ernährungsberatung die Essgewohnheiten offen legen zu können, folgt ein Ernährungsprotokoll. Die Ernährungsberatung ist zwingend durchzuführen, für einen erfolgreichen Antrag bei der Krankenkasse.

Ernährungsprotokoll.docx
Microsoft Word-Dokument [346.7 KB]

Die Bewegungssteigerung ist eine weitere Komponente im multimodalen Therapieansatz. Sie dient der Gewichtskontrolle. Soweit es der Gesundheitszustand der Patienten mit Adipositas zulässt, ist moderate sportliche Betätigung von mindestens 45 Minuten an mehreren Tagen pro Woche anzustreben. Bewegung erhöht den Energieverbrauch und trägt dazu bei, dass Fett ab- und Muskeln aufgebaut werden. Die zusätzliche Muskelmasse benötigt noch mehr Energie. Die Art der körperlichen Bewegung ist dabei nicht entscheidend und kann den Fähigkeiten entsprechend ausgewählt werden.

Bei der Antragstellung wird von den Krankenkassen ein Bewegungsprotokoll verlangt, welches die Aktivitäten des Patienten innerhalb des MMK aufzeigt. Daher ist nachfolgend ein Bewegungsprotokoll zu finden.

Bewegungsprotokoll.xlsx
Microsoft Excel-Dokument [343.0 KB]

Methoden der Lern- und Verhaltenstherapie können hilfreich sein, um das Essverhalten zu verändern. Ferner bieten regelmäßige Gruppensitzungen den Betroffenen eine gute Möglichkeit zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Sie wirken sich oft positiv auf die Motivation aus.

Druckversion | Sitemap Diese Seite weiterempfehlen
© SHG Adipositas - Team Netphen